Das Krafttraining mit dem TURNTILLBURN im Detail
In den nächsten Abschnitten wird der systematische Aufbau und die Planung eines Krafttrainings mit dem TURNTILLBURN beschrieben. Natürlich herrschen zur Zeit, auch wenn wissenschaftlich nachgewiesen, immer noch kontroverse Meinungen über bestimmte Teilgebiete des Trainings. Dieser Plan beinhaltet ein Training mit der Abfolge eines Aufbautrainings, Maximalkrafttrainings, Ausdauertrainings und schliesslich der Ruhephase. Er versucht einen Überblick über die Möglichkeiten des Krafttrainings mit dem TURNTILLBURN zu geben. Jeder Athlet oder Trainer muss im Weiteren die für sich selber optimalste Lösung für seine Bedürfnisse finden.
Die unten angegebenen Übungen beziehen sich immer auf das Ein- und Ausrollen mit am TURNTILLBURN hängendem eigenem Körpergewicht oder einem Teil dessen. Man kann problemlos mit auf dem Boden, Stuhl oder Ähnlichem eine Teilentlastung des Körpergewichtes erreichen um so die exakte Trainingsbelastung erreichen zu können. Sollte das Körpergewicht alleine nicht genügen, kann eine Gewichtsweste als Zusatzbelastung verwendet werden. Auch das einhändige Training ist eine, wenn auch koordinativ schwierigere Möglichkeit, zu trainieren. Wie schon oben erwähnt soll das Training an einzelnen Fingern, Zweier-, oder Dreierkombinationen unbedingt nicht vernachlässigt werden. Diese wichtige Trainingsmodalität wird weiter unten der Einfachheit halber nicht mehr speziell erwähnt.
Es soll hier auch nochmals auf das wichtige Aufwärmen vor jedem Training hingewiesen werden. Am besten ist ein 10 bis 15 Minuten dauerndes Jogging um den Kreislauf anzukurbeln. Ebenfalls muss der passive Bewegungsapparat aufgewärmt werden. Am TURNTILLBURN ist das problemlos möglich indem man 50 mal mit niedriger Belastung ein- und ausrollt.